.

WILLKOMMEN IM EINSATZRAUM DER ERLEBNIS-IMKEREI

Basis Müller-Meißner | Standort Steinhuder Meer | Rufzeichen: Honigtransportgeschwader 62

Hier beginnt Ihre Mission: Ein Erlebnis, das summt.
Als offizieller Einsatzpartner der Jochen Schweizer | MyDays Group operieren wir im Auftrag von Bildung, Nachhaltigkeit und Honiggenuss – mit klarer Zielvorgabe: unvergessliche Naturmomente für Einzelpersonen, Paare, Gruppen und Einsatzverbände.

🎯 EINSATZINHALT: NATUR. WISSEN. TEAMWORK.

Ob als Einzelkämpfer oder in Gruppenformation – unsere Erlebnis-Imkerei ist mehr als ein Ausflug:
Sie ist ein Einsatz für alle Sinne.

🛩 Romantischer Einsatz zu zweit?
Dann buchen Sie unsere Honigverkostung oder „Bienenvolk hautnah“.
🎯 Team auf Kurs bringen?
Dann starten Sie unser Teambuilding-Programm „Flug in Formation“.
🎁 Geschenk mit Mehrwert?
Unsere Erlebnisgutscheine im HTG62-Stil sorgen für bleibenden Eindruck.
🧑‍🏫 Wissensdurstig?
Dann erleben Sie moderne Imkerei direkt an der Quelle – praxisnah, ehrlich, nachhaltig.

🛡 DAS MACHT UNSERE MISSION BESONDERS:

    ✅ Echte Imker, echtes Handwerk, echtes Erlebnis

    ✅ Starke Partnerschaft mit MyDays & Jochen Schweizer

    ✅ Familiengeführt & regional verwurzelt

    ✅ Standort mit Herz und Auftrag – Nähe Wunstorf, Fliegerhorstnähe garantiert

🚀 STARTKLAR FÜR DEIN NATURERLEBNIS?

Dann melde dich beim Hauptquartier, sichere dir deinen Platz in der Einsatzstaffel und erlebe, wie faszinierend Bienen, Honig und Nachhaltigkeit sein können – nicht aus dem Lehrbuch, sondern mitten im Summen.

📡 Rufzeichen aktivieren: Erlebnis buchen
📍 Einsatzort: Familienimkerei Müller-Meißner – Honigtransportgeschwader 62
🕰 Bereitstellung: Ganzjährig, auf Anfrage oder Gutscheinbasis

Bereit zum Abflug? Wir freuen uns auf deine Missionsteilnahme!

 Gruppenführungen und Teambuilding-Events

Unser speziell konzipiertes Programm für Firmen, Freundesgruppen oder Vereine, das die Teamarbeit fördert und gleichzeitig wertvolles Wissen über die Bienen und Imkerei vermittelt. 
Das Programm kann individuell an die Gruppengröße und Bedürfnisse angepasst werden.
Schreiben Sie uns gerne eine Mail oder rufen Sie uns an um mehr über unsere Module, für Ihr nächstes Event, zu erfahren.


Beispielablauf eines Teambuilding-Events


1. Begrüßung und Einführung in die Imkerei (30 Minuten)

Inhalt: Die Teilnehmer werden herzlich begrüßt und erhalten eine kurze Einführung in die Welt der Imkerei, die Bedeutung der Bienen für die Natur und unsere Lebensmittelproduktion.

Ziel: Aufbau von Interesse und eine gemeinsame Wissensbasis als Grundlage für die weiteren Aktivitäten.


Extra: Eine interaktive Quizrunde zu Beginn sorgt für einen lockeren Start und weckt die Neugier.


2. Praxisstationen: Team-Aufgaben rund um den Bienenstock (120 Minuten)

Die Gruppe wird in kleinere Teams (3–5 Personen) aufgeteilt, die gemeinsam verschiedene Aufgaben lösen. Jede Station ist auf Zusammenarbeit ausgelegt und vermittelt praktische Erfahrungen in der Imkerei.


Station 1: Wabenbau & Struktur

Die Teams bekommen eine Einführung in die Struktur einer Wabe und arbeiten gemeinsam daran, Wabenformen aus Wachs zu gestalten. Sie lernen, wie Präzision und Kooperation für das Funktionieren des Bienenstocks entscheidend sind.

Ziel: Förderung der Genauigkeit und Teamkoordination.


Station 2: Bienenvolk hautnah

Jedes Team erhält Schutzkleidung und darf unter Anleitung einen echten Bienenstock öffnen, Waben entnehmen und das Bienenvolk beobachten. Hier wird die Kommunikation im Team besonders gefordert, um die Bienen nicht zu stören und sicher zu arbeiten.

Ziel: Steigerung des Teamvertrauens und der Kommunikation.


Station 3: Honigverkostung und Geschmackschallenge

Die Teams probieren verschiedene Honigsorten und bewerten deren Geschmacksrichtungen und Aromen. Jedes Team beschreibt seinen favorisierten Honig und begründet die Wahl. Diese Station fördert den Austausch und die Geschmacksbildung im Team.

Ziel: Förderung der Kommunikation und gemeinsamen Entscheidungsfindung.


3. Teambuilding-Spiel „Der Bienentanz“ (30 Minuten)

Ein spielerisches Element, das Spaß und Bewegung vereint. In Anlehnung an den Schwänzeltanz der Bienen, der zur Kommunikation über Nahrungsquellen dient, werden die Teams dazu herausgefordert, ihre eigenen „Tänze“ zu entwickeln, um ein Ziel zu erreichen. Punkte gibt es für Kreativität und Teamarbeit.

Ziel: Förderung von Kreativität, Spaß und gemeinsamer Strategieentwicklung.


4. Gemeinsames Waben-Schleudern und Abfüllen des Honigs (30 Minuten)

Die Gruppe kommt zusammen, um gemeinsam einige  Honigwabe zu schleudern. Dabei erleben die Teilnehmer hautnah, wie der Honig gewonnen und in Gläser abgefüllt wird. Jedes Team kann ein Glas mit selbst geschleudertem Honig als Andenken mitnehmen.

Ziel: Belohnung für die Zusammenarbeit und Schaffung eines gemeinsamen Erfolgserlebnisses.


5. Abschlussrunde und Reflektion (30 Minuten)

In einer entspannten Abschlussrunde gibt es die Möglichkeit, das Erlebte zu reflektieren und Eindrücke auszutauschen. Bei einer kleinen Verkostung von Honigprodukten und regionalen Snacks lassen die Teilnehmer den Tag ausklingen.


Optional: Feedbackrunde, in der die Teams Verbesserungsvorschläge geben und Erfolge reflektieren können.

---

Zusätzliche Leistungen und Optionen


- Verpflegung: Optionale Buchung eines kleinen Buffets mit regionalen Köstlichkeiten und Getränken, die mit Honig und       Bienenprodukten verfeinert sind.


- Fotografische Begleitung: Ein Fotograf kann den Tag festhalten, und die Bilder werden den Teilnehmern als Erinnerung zur   Verfügung gestellt.



Unser Teambuilding-Programm verbindet praktisches Wissen über Bienen und ihre Bedeutung mit unterhaltsamen, teambasierten Aktivitäten. Es schafft nicht nur Bewusstsein für den Naturschutz, sondern fördert durch kreative und kooperative Aufgaben auch den Teamgeist und die Zusammenarbeit der Teilnehmer.